Das Streetworkprojekt „Blue“ vom Exzellenzhaus Trier erhält eine Spende über 5.000 EUR.
Spende an das Exzellenzhaus Trier e.V.
Exzellente Arbeit wird belohnt
Trier. Junge Menschen von der Straße holen, Freizeitmöglichkeiten gestalten und der Zukunft einen Sinn geben. Die mobile Jugendeinrichtung „Blue“ des Exzellenzhauses Trier erhält von der Bausparkasse Schwäbisch Hall in Verbindung mit der Volksbank Trier einen Scheck über 5.000 EUR für seine exzellente Arbeit.

„Als Bausparkasse Schwäbisch Hall ist es uns sehr wichtig gemeinsam mit den Genossenschaftsbanken unserer gesellschaftlichen Verantwortung in der Region gerecht zu werden. Wir freuen uns sehr, die wertvolle Arbeit des Streetworkprojektes zu unterstützen“, erklärt Schwäbisch Hall Bezirksdirektorin Heike Seiwert. Gemeinsam mit der Volksbank Trier hat die Bausparkasse das regionale Projekt „Blue“ auserkoren. Michaela Stoll, Streetworkerin und Kopf der mobilen Jugendeinrichtung, kann es noch gar nicht richtig fassen: „Wir arbeiten für die Jugendlichen in allen Trierer Stadtteilen. Mit dem Geld können nun viele einzelne Projekte angegangen werden“.
Insgesamt unterstützt die Bausparkasse Schwäbisch Hall – gemeinsam mit den Genossenschafts-
banken vor Ort – rund 50 soziale Projekte oder Einrichtungen. 250.000 EUR stehen pro Jahr allein für diese regionalen sozialen Förderungen in ganz Deutschland zur Verfügung. Die Vertriebs-direktoren in den Regionen reichen ihre Fördervorschläge an ein zentrales Gremium aus Sponsoring-Verantwortlichen in Schwäbisch Hall ein, das die Projekte bewertet und über die Förderung entscheidet.
Die mobile Jugendeinrichtung „Blue“ ist ein Projekt, welches sich an junge Menschen zwischen 12 und 23 Jahren richtet. Ziel ist es, Jugendliche zu begleiten und ihnen demokratisches und selbst-verantwortliches Handeln beizubringen. Durch die gezielte Cliquenarbeit kommen an manchen Tagen bis zu 25 Jugendliche in den Jugendraum in Ehrang. „Fast alle junge Menschen auf der Straße gehören einer Gruppierung an“, so Michaela Stoll. „Die Jugendlichen bestimmen selbst, wer beim Blue Projekt dabei ist. Sie akzeptieren sich“. Billard spielen, gemeinsames Kochen bis hin zu Graffiti Aktionen -das Projekt des Exzellenzhaus bietet den Jugendlichen aus unterschiedlichsten Sozial- und Migrations-hintergründen viele Freizeitmöglichkeiten. Tag für Tag geht Michaela Stoll mit nur einem Kollegen durch die Trierer Straßen, um junge Menschen an öffentlichen Plätzen wie Parks, Spiel- oder Parkplätzen anzusprechen. Nicht selten erhält sie konkrete Anfragen besorgter Eltern, die sie darum bitten, den Sohn oder die Tochter auf der Straße anzusprechen. „Die Einzel-fallhilfe ist neben der Cliquenbetreuung ein wesentlicher Bestandteil des Projekts. Ob Selbst-verletzung, Drogen- oder Familienprobleme, im konkreten Fall können wir auch einzelnen Jugend-lichen helfen“ betont die Soziologin. Für welche Maßnahmen im Rahmen des Projekts BLUE die 5.000 EUR zukünftig eingesetzt werden, entscheidet Michaela Stoll die nächsten Wochen. Schon jetzt gibt es Ideen für einen eigenen Song und ein neues Graffitiprojekt ist ebenfalls in Planung.
Die Volksbank Trier hat die Schwäbisch Hall auf das Projekt Blue aufmerksam gemacht: „Wir freuen uns sehr, dass mit dem Projekt Blue eine Einrichtung unterstützt wird, die für die gesamte Region Trier ein Aushängeschild ist“ so Melanie Welsch, Vertriebsleiterin der Volksbank Trier. „Wir verstehen unter unserem Förderauftrag als Genossenschaftsbank nicht nur die Förderung unserer Mitglieder und Kunden, sondern auch die Unterstützung von regionalen Vereinen und Einrichtungen“.