Volksbank Trier verlängert Lesepatenschaften für sechs Grundschulen

Die Volksbank Trier bleibt für ein weiteres Jahr Volksfreund-Lesepate für sechs Grundschulen. „Ans Lesen kann man nicht früh genug herangeführt werden“ ist einer der Beweggründe.

Horst Schreiber

Trier. Sportteil? Oder doch Kultur? Oder Lokales? Die Viertklässler der Grundschule am Bodenländchen in Schweich können sich nicht einigen, was sie am liebsten im Volksfreund lesen – aber für die Zeitung interessieren sich alle. Viele von ihnen sind in der Reporter-AG, die die Homepage der Schule mit Inhalten füllt – zudem nimmt ihre Klasse gerade am Volksfreund-Projekt Mini-KLASSE! Teil. Alle Schüler können daneben ihren Wissensdurst seit einem Jahr in der Volksfreund-Lese-Ecke stillen.

Denn die Grundschule Bodenländchen in Schweich ist eine von sechs Schulen, für die die Volksbank Trier eine Volks-
freund-Lesepatenschaft übernommen hat. Daneben erhalten im Rahmen des Projekts „Paten machen Schule“ auch die Grundschulen Trierweiler, St. Johann in Konz sowie St. Peter, Tarforst und Matthias (alle in Trier) tagesaktuell den Trierischen Volksfreund in ihre Lese-Ecken ge-
liefert.

Gerade hat die Volksbank Trier alle diese Lesepatenschaften um ein Jahr verlängert. „Die Lesepaten-
schaften passen hervorragend in unsere Gesamtkonzeption in der Zusammenarbeit mit dem Trierischen Volksfreund, um junge Menschen zu fördern“, sagt Horst Schreiber, Vorstandsvorsitzender der Genossenschaftsbank. Die Volksbank ist neben dem Patenprojekt Partner des Kindergartenprojekts Lucky, der Schulprojekte KLASSE! und Mini-KLASSE! und hat zudem seine Auszubildenden des ersten Lehrjahres beim Projekt „Zeitung lesen macht Azubis fit“ angemeldet.

Grundschule Schweich

„Leseförderung ist mit der wichtigste Bestandteil der Bildung, das haben wir in unserer langjährigen Partnerschaft erkannt. Vor allem im Grundschulalter kann man nicht genug ans Lesen herangeführt werden. Und damit diese Bildung auch kontinuierlich bei den Schüler ankommt, haben wir unsere Lesepatenschaften gerne wieder verlängert. Die Rückmeldung aus den Schulen zeigt uns, wie wichtig das Projekt ist und wie intensiv der Volksfreund in den Schulen genutzt wird“, betont Schreiber.

Egal, ob im Ganztagsbereich oder als Informationsmedium, das im Unterricht eingesetzt wird – der Volksfreund wird in den sechs Patenschulen häufig eingesetzt. Die vom TV gestiftete Lese-Ecke ist überall gut besucht, die Schüler informieren sich sowohl über Themen aus der Region, aber auch aus aller Welt.

„Auch in der digitalen Welt ist die gedruckte Zeitung immer noch eines der Leitmedien. Das Gefühl, in einer Zeitung zu blättern, wird durch das Lesepatenprojekt vermittelt. Langfristig gesehen sind alle unsere Zeitungskooperationen wichtige Impulse für die Region, denn allesamt sichern sie auch künftig den Standard der Schulabgänger, die zu Arbeitnehmern werden“, betont Schreiber. Und einige Schüler aus der Bodenländchen-Grundschule wissen schon ganz genau, was sie werden wollen: Zeitungsreporter.

Informationen zum Lesepatenprojekt des Trierischen Volksfreunds unter www.paten-machen-schule.de. Dort findet sich auch eine Liste der Schulen, die noch nicht über einen Lesepatenverfügen.