Positive Geschäftsentwicklung bei der Volksbank Trier

Mit einem konsequenten Fokus auf die herausfordernden Marktbedingungen ist die Volksbank Trier das Jahr 2014 angegangen.

Trier. Die andauernde Niedrigzinspolitik der europäischen Zentralbank und eine weiterhin schwache Konjunktur sorgen für Unruhe und Unsicherheit innerhalb der deutschen Wirtschaft. Trotz dieses schwierigen Umfelds blickt die Volksbank Trier  auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück:

„Wettbewerbsverzerrende politische Eingriffe, eine destruktive Zinspolitik und wirtschaftliche Unsicherheit sind keine optimalen Rahmenbedingungen. Doch genau diese Situationen können wir nutzen, um unsere Stärken als verlässlicher Finanzpartner des Mittelstands und der Menschen vor Ort zu beweisen. Wir setzen auf Genossenschaftliche Beratung und stellen unsere Werte Respekt, Solidarität und Partnerschaftlichkeit in den Fokus. Wir übernehmen Verantwortung und unterstützen tatkräftig unsere Mitglieder und Kunden. Deswegen werden wir 2014 mit einem nochmals gesteigerten Ergebnis gegenüber dem Vorjahr abschließen“ zeigt sich Norbert Friedrich, Vorstand der Volksbank Trier zufrieden. Seit Jahren ist die regionale wirtschaftliche Entwicklung stabiler als der Bundestrend, was sich in den guten Geschäftszahlen der Genossenschaftbank wiederspiegelt. Das Gesamtkunden-
volumen ist um fast fünf Prozent auf 1.848 Millionen Euro gewachsen. Das betreute Kundenvolumen umfasst nicht nur die bilanzwirksamen Einlagen und Kredite, sondern auch die Geschäfte, die über die Volksbank mit dem genossenschaftlichen Finanzverbund abgeschlossen wurden. Die Bilanzsumme der Volksbank belief sich zum Stichtag 31. Dezember 2014 auf 850 Millionen Euro. Ein Plus von 37 Millionen Euro oder vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Positiv dabei wirkte sich die Entwicklung des Kreditvolumens aus, so dass die Volksbank ein Gesamtkreditvolumen von 885 Millionen Euro zum Jahresende betreute. Die Volksbank Trier bleibt weiterhin auf Wachstumskurs. Eine stabile Kosten-
entwicklung und ein moderates Risikoergebnis begünstigen die soliden Ergebnisse im Jahr 2014.

Die Zukunft im Blick, die Gegenwart im Griff

Die Prognosen für das deutsche Wirtschaftswachstum bleiben auch langfristig vorsichtig. Die Investitionsabsichten sind weiter rückläufig, Geschäftserwartungen gerade in der wichtigen Kunden-
gruppe des Mittelstandes bleiben zurückhaltend. Dennoch erwartet auch die Volksbank Trier im angelaufenen Geschäftsjahr 2015 ein Wachstum in der Kreditvergabe an Firmenkunden und Privat-kunden. Die Volksbank Trier setzt im Wettbewerb auf ihre Stärken: Nähe sowie schnelle und ver-
lässliche Kreditentscheidungen. Im Privatkundengeschäft stellt die Volksbank Trier weiterhin die Ziele und Wünsche ihrer Kunden in den Mittelpunkt: Die Genossenschaftliche Beratung unterstützt Mitglieder und Kunden beim Erreichen Ihrer Ziele und Wünsche. 23 Geschäftsstellen, von denen in 2014  wichtige Standorte wie Euren und Konz komplett renoviert wurden, stellen ein deutliches Bekenntnis der Volksbank Trier zur Region dar.

„Wir können die gesamtwirtschaftliche Entwicklung nicht direkt beeinflussen. Aber wir setzen alles daran, um als regionaler Finanzdienstleister für die Menschen vor Ort da zu sein. Auch im an-
gelaufenen Geschäftsjahr richten wir unser strategisches und operatives Handeln so aus, dass wir unsere positive Entwicklung fortsetzen können. Durch unser Genossenschaftliches Beratungskonzept setzen wir noch stärker auf die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen, die wir als Mitglieder und Kunden betreuen. Eine vertrauensvolle Partnerschaft ist unser Lösungsansatz, um auch in instabilen Zeiten gemeinsam die Zukunft zu gestalten.“ zieht Norbert Friedrich sein Fazit.

Mehr für Mitglieder. Online vor Ort.

Das Internetportal www.meinevolksbanktrier.de hat sich in den letzten 12 Monaten als Plattform für die Mitgliederkommunikation etabliert. Vier Mal wurden in 2014 erfolgreich Helden der Region gesucht. Durch die Votingaktionen haben sich auch die Mitgliedszahlen der Volksbank Trier positiv entwickelt: Insgesamt 26.500 Mitglieder tragen die Volksbank heute. Das sind rund 1.600 Mitglieder mehr als noch im Vorjahr. 12.000 Euro pro Quartal haben die Mitglieder der Volksbank Trier an gemeinnützige Vereine, Institutionen und private Initiativen durch ein Onlinevoting vergeben. Im Rahmen der Jahres-
pressekonferenz wurden die Teilnehmer der vierten Runde aus 2014 geehrt. Es hat sich mal wieder gezeigt: Sieger wird derjenige, der es schafft, die meisten Mitglieder für sich zu gewinnen. Ob durch das Verteilen von Werbeflyern im eigenen Verein oder einfach durch Mund-zu-Mund Propaganda. Am erfolgreichsten zeigte sich die Grundschule Longuich-Riol und belegte mit einer Prämie von 5.000 Euro den ersten Platz. Über 2.000 Euro freuen sich die Kinder der Kita St. Martin Schweich. Ein neues Umweltanalytiklabor für angehende Naturwissenschaftler will das Gymnasium Konz finanzieren. Die 750 Euro Preisgeld sind ein erster Schritt dorthin. „Wir sind begeistert, wie sich unsere Helden gesucht! Thematik in der Bevölkerung verbreitet hat. Seitdem wir Ende 2013 mit der Aktion gestartet haben, erhalten wir eine sehr gute Resonanz auf unser Portal. Die Mitgliedschaft ist und bleibt wichtigstes Differenzierungsmerkmal für die Volksbanken Raiffeisenbanken. Wir sind den Wünschen unserer Mitglieder verpflichtet. Durch die transparente Gestaltung der Verteilung unserer Spendengelder und die Möglichkeit der Mitglieder aktiv am Verteilungsprozess teilzunehmen, untermauern wir unseren genossenschaftlichen Charakter. Mehrwert durch Mitmachen und Nähe, das zeichnet die Volksbank Trier aus und wird auch in 2015 ein wichtiger Baustein unserer Handlungsstrategie bleiben.“ betont Bankvorstand Horst Schreiber.