Hier steht Zeitunglesen auf dem Stundenplan

„Paten machen Schule“: Fünf Grundschulen und ihre Erfahrungen

Die Volksbank Trier ist im Rahmen des Volksfreund-Projekts „Paten machen Schule“ Partner von insgesamt sechs Grundschulen in Trier und im Kreis. Der TV stellt heute fünf dieser Lese-Ecken vor.

Trier/Konz/Trierweiler. Ein Tisch, drei Sitzgelegenheiten und täglich die aktuelle Ausgabe des Trierischen Volksfreunds – fertig ist das Projekt „Paten machen Schule“. Seit rund einem Jahr ist die Volksbank Trier eG Pate für insgesamt sechs Grundschulen. Der TV hat die Schulen besucht – und überall freut man sich über die zusätzliche Leseförderung durch die Tageszeitung.

In der Grundschule St. Peter in Ehrang ist die Volksfreund-Lese-Ecke in der Bücherei in das Lesepodest integriert. Wie in allen fünf Schulen nehmen die Schüler auch in Ehrang am TV-Projekt Mini-KLASSE! teil. „Darauf werden wir aufbauen, speziell unsere Reporter-AG nutzt die Lese-Ecke jetzt schon intensiv“, sagt Lehrerin Jenny Theis.

„Lesen soll selbstverständlich für alle unsere Schüler werden“, sagt Jan-Henning Syrbe, Schulleiter an der Grundschule Trierweiler. Auch dort befindet sich die Lese-Ecke in der Bücherei, die künftig als Familienbücherei auch den Eltern geöffnet werden soll. „Vor allem im Ganztagsbereich wird der Volksfreund sehr intensiv genutzt“, sagt Syrbe.

Gleich neben den beiden Schulkickern befindet sich die Lese-Ecke in der Grundschule St. Johann in Konz. „Hier ist immer was los“, sagt Schulleiter Thomas Kürwitz: „Neben den Schülern lesen auch viele Eltern in der Lese-Ecke den Volksfreund. Das Projekt kommt bei uns sehr gut an.“

Ähnliche Erfahrungen hat man auch an der Matthias-Grundschule in Trier gemacht: „Dank des Projekts Mini-KLASSE! interessieren sich bei uns viele Kinder für die Zeitung. Gerade am Nachmittag ist die Lese-Ecke deswegen gut besucht“, sagt Schulleiter Rolf Neumann.

In ein besonderes Projekt ist die Lesepatenschaft in der Grundschule Tarforst integriert: „Jede Klasse hat eine Stunde Lesezeit pro Woche in der Bücherei, da wird auch oft zum Volksfreund gegriffen“, sagt Klassenlehrerin Sabine Weyers.