Volksbank Trier mit Geschäftsjahr 2021 sehr zufrieden

Nach zweijähriger Corona-Pause begrüßte die Volksbank Trier ihre Vertreter wieder zur Präsenzveranstaltung in der Europahalle. Vorstand und Aufsichtsrat berichteten über das Geschäftsjahr 2021.

Trier. „Das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 war trotz wirtschaftlicher und politischer Unwägbarkeiten ein sehr gutes Jahr für die Volksbank Trier. Wir haben in allen wichtigen Bereichen gute Zuwächse erzielt und durch eine solide Unternehmensführung ein zufriedenstellendes Betriebsergebnis erreicht.“ Mit diesem positiven Fazit eröffnete am Montag, 27.06.2022 Aufsichtsratsvorsitzender Norbert Feder in seiner Funktion als Versammlungsleiter die diesjährige Vertreterversammlung der Volksbank Trier.

Die Volksbank Trier hat in diesem anspruchsvollen Marktumfeld des Geschäftsjahres 2021 ihre Geschäftsaktivitäten in der Region ausgebaut. Die Bilanzsumme wurde erneut kräftig gesteigert, um 14% auf 2,24 Mrd. Euro, was wiederum auf ein starkes Einlagen- und Kreditgeschäft mit unseren Mitgliedern und Kunden zurückzuführen ist. Das Zinsergebnis und die Provisionserträge konnten bei konstantem Verlauf der Verwaltungsaufwendungen gesteigert werden und münden in ein sehr ansprechendes Jahresergebnis. Wirtschaftlich konnten weder Corona noch die Hochwasserkatastrophe unsere Region insgesamt von ihrem erfolgreichen Konjunkturpfad im abgelaufenen Geschäftsjahr abbringen. „Sie werden sich sicher nun die Frage stellen, ob es jetzt auch vorbei ist mit der Diskussion von Negativzinsen bei den Banken. Soviel vorweg: wir haben diese nie in der Breite für unsere Kunden eingeführt. Auch hier sehen wir uns in der Verantwortung, den genossenschaftlichen Prinzipien gerecht zu werden.“, unterbreitet Vorstand Peter Michels.

Wertschöpfung für die Region

Die Volksbank Trier leistete mit 9,09 Millionen Euro Gehaltszahlungen und 2,93 Millionen Euro Steuerzahlungen einen erheblichen Beitrag für die regionale Wertschöpfung. Für die Förderung sozialer, kultureller und sportlicher Projekte wurden 353 TEUR aufgewandt. Mit der erfolgreichen Spendenplattform „Viele schaffen mehr“ wurden schon über 230 Projekte realisiert und über 1 Millionen Euro gesammelt. „Besonders stolz hat uns im vergangenen Jahr der Spendenaufruf für die Betroffenen des Hochwassers gemacht. Dort konnten wir gemeinsam mit Privatspendern 225 TEUR sammeln. Dies zeigt, wie stark unsere Region ist und wie sehr wir den genossenschaftlichen Gedanken leben. Dies stimmt uns für 2022 sehr zuversichtlich“, berichtet Alfons Jochem, Vorstand der Volksbank Trier.

Mitarbeiter als feste Größe für den Erfolg

„Bedanken möchte ich mich im Namen des gesamten Vorstandes bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im von der Corona-Pandemie dominierten Jahr 2021 ganz besonderen Einsatz und viel Engagement gezeigt haben. Sie sorgten trotz der Umstände dafür, dass unsere Volksbank Trier auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken kann“, lobt Vorstand Alfons Jochem.

Zuspruch für Mitgliedschaft

Zur Freude der Volksbank Trier konnten 2021 1.539 neue Mitglieder gewonnen werden. 38.306 Personen in der Region Trier sind nun genossenschaftliche Miteigentümerinnen und –eigentümer und bestimmen die Geschicke der Bank demokratisch mit. „Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder herzlich. Sie leisten wichtige Unterstützung bei der Erfüllung unseres genossenschaftlichen Förderauftrages und profitieren von einer Vielzahl von Vorteilen“, bekräftigt Peter Michels. 

Tochterunternehmen weiterhin erfolgreich

Die Volksbank Trier Immobilien GmbH setzte ihren seit Jahren anhaltenden dynamischen Wachstumstrend fort und erreichte bei 272 vermittelten Immobilien ein Umsatzvolumen von 61.779 TEUR.

Die Volksbank Trier Beteiligungsgesellschaft mbH hat im Berichtsjahr 2021 mit der SWT Stadtwerke Trier GmbH die Quartier Ostallee GmbH & Co. KG mit Sitz in Trier gegründet. Letztere entwickelt auf einem 22.000 qm großen Areal an der Ostallee in Trier ein nachhaltiges Innenstadtquartier. Auf der Liegenschaft sollen neben den neuen Verwaltungsgebäuden der Volksbank Trier eG sowie der SWT Stadtwerke Trier GmbH innenstadtnahe Gewerbeflächen und Wohnungen entstehen.

Vertreter entlasten Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig

Vom 2021 erzielten Ergebnis wird die Bank auf Basis des VR-Förderprogramms an ihre Mitglieder eine Basisdividende von 0,5% ausschütten und je nach Nutzungsgrad der Produkte und Dienstleistungen Bonuspunkte, die individuell in eine Zusatzrendite von maximal 3,6% münden kann. Insgesamt kann man somit eine Gesamtrendite von 4,1 % erzielen. „Die Ausschüttung der Bonuspunkte summiert sich für das Geschäftsjahr 2021 auf 1.016 TEUR und wird parallel zur Dividende in den nächsten Tagen ausgezahlt" erläutert Alfons Jochem. „Mit diesem Gewinnverwendungsbeschluss belohnen wir unsere Mitglieder für deren Vertrauen. Das Prinzip des VR-Förderprogramms ist ein Bonusprogramm für alle Mitglieder.“

Bei den Abstimmungen im Rahmen der Versammlung brachten die Vertreterinnen und –Vertreter ihre Unterstützung für die Geschäftspolitik des abgelaufenen Geschäftsjahres zum Ausdruck. Unter der Leitung des Aufsichtsratsvorsitzenden Norbert Feder stellten sie den Jahresabschluss fest und entlasteten Vorstand sowie Aufsichtsrat.

Vertreterversammlung Volksbank Trier eG
Vertreterversammlung Volksbank Trier eG (Bild: David Kliewer)

Neue Konstellation im Aufsichtsrat

Die Vertreterversammlung wählte die bisherigen Aufsichtsratsmitglieder Tanja Palzer, Jürgen Salz, und Harald Schneider erneut in das Aufsichtsgremium. Der langjährige Aufsichtsratsvorsitzende Norbert Feder ist altersbedingt ausgeschieden. Das langjährige Mitglied Hanns Rendenbach ist aus privaten Gründen ausgeschieden. Als neue Mitglieder wurden Verena Hubertz, Gerrit Strotmann und Klaus Wahlen in den Aufsichtsrat gewählt.

Die Würdigung und ehrenvolle Verabschiedung der ausscheidenden Mitglieder übernahm der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Wolfgang Schäfer und Thomas Krämer vom Genossenschaftsverband. Norbert Feder, der seit 1993 im Aufsichtsrat und seit fast 30 Jahren als dessen Vorsitzender agierte, wurde in Dankbarkeit für sein langjähriges Engagement mit der goldenen Ehrennadel des Verbandes ausgezeichnet. Hanns Rendenbach gehörte dem Aufsichtsrat seit 2014 an und erhielt Dank und Anerkennung für seine Ehrenamtstätigkeit.

Seit 25 Jahren ist Aufsichtsratsmitglied Josef Kalkes bereits für die Volksbank ehrenamtlich tätig, was Verbandsvertreter Thomas Krämer mit der silbernen Ehrennadel des Verbandes auszeichnete.