Das Projekt: „Wenn Dir Steine im Weg liegen, male sie an und schaffe damit Bewegung für alle!" – so beschreibt der Turnverein Eintracht 1862 Cochem seine Idee der Bewegungssteine. Sie sollen Menschen generationenübergreifend für Bewegung begeistern und vernetzen. Als Variante für die Hosentasche eignen sich am besten kleine Kieselsteine. Sie werden mit Übungen wie Seilspringen, Hampelmann oder Liegestütz bemalt, dazu kommt „#Bewegungssteine". Dann wird der Stein irgendwo im Freien hingelegt. Wer ihn findet staunt, freut sich, macht die Übung und ein Foto davon und nimmt den Stein mit, um ihn an einer anderen Stelle wieder hinzulegen. Im größeren Format gibt es die Bewegungssteine bei Parcours und Aktivpfaden. Eine XL-Variante ist angedacht. Hier sollen die Steine selbst zum Traingingsgerät werden. Für den TV Cochem ist es ein Herzensanliegen, die breite Öffentlichkeit für den weltweiten Bewegungsmangel zu sensibilisieren und dagegen anzukämpfen.
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports" 2021 wird begleitet von den Volksbanken Raiffeisenbanken im Landkreis Cochem-Zell. Als Landessieger hat sich der Verein damit für das Bundesfinale in Berlin qualifiziert. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.
Der 2. Platz auf Landesebene: VIKINGS MUAY THAI e.V.
Jagen und Sammeln sind Impulse, die wir von unseren Vorfahren geerbt haben. Genau hier setzen die VIKINGS MUAY THAI mit ihrer „COIN-JAGD" an. Für diese coronakonforme Bewegungsinitiative hat der Verein aus Marnheim elf Sehenswürdigkeiten aus dem Donnersbergkreis ausgewählt. Bis Dezember wird jeden Monat ein neues Foto online gestellt. Zum Ziel geht es nur über Wanderwege, die zu Bewegung an der frischen Luft mit tollen Aussichten einladen. Dann gilt es einen Standort-COIN einzusammeln und ein Selfie zu knipsen. Im Schnitt machen pro Monat 1.500 Fans bei der Jagd mit. Wer im Dezember alle elf COINS zusammen hat, bekommt einen Ehren-COIN mit Urkunde und nimmt an einer Verlosung teil.
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports" 2021 wird begleitet von der Volksbank Alzey-Worms eG. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert.
Der 3. Platz auf Landesebene: LLEG Hunsrück e.V.
Das Projekt: „Eine Hütte macht den Weg frei!" – hat sich die Lauf-Leichtathletik-Gemeinschaft Hunsrück gedacht und während der Corona-Pandemie die „Köhlerhütte" auf dem Ginsterkopf gebaut. Sie bietet Schutz vor Regen und Schnee und ist für alle, die sich in der Natur bewegen wollen, ein attraktives Ziel. Gleichzeitig verbindet die „Köhlerhütte" aber auch Sport und Kultur. Info-Tafeln an der Wand erinnern an die Vergangenheit. Genau an der Stelle, wo heute im Soonwald verschiedene Wanderwege und Trainingsstrecken aufeinander treffen, haben vor Jahrhunderten Köhler für den Holzkohlenachschub in den Erzhütten gesorgt. In den vergangenen Monaten hat die „Köhlerhütte" schon zahlreiche Gäste angezogen. Vor allem in der Weihnachtszeit sendete sie mit ihrem festlichen Glanz ein helles Licht aus, das viele begeisterte.
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports" 2021 wird begleitet von der Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert.
Weitere Förderpreise gingen an:
Ein Förderpreis ging jeweils an TC Limburgerhof e.V. und den FSV Eschfeld. Die beiden Preise sind ebenfalls mit 500 Euro dotiert.