Wichtiges Know-how für Berufseinsteiger

Auszubildende der Volksbank Trier geben Tipps wie es einfach ist

Wir, Angelina Esch und Natascha Sonnen, sind zwei der Auszubildenden der Volksbank Trier eG. Vor drei Jahren standen uns einige große Entscheidungen bevor:

  • Was erwartet uns im Berufsleben?
  • Welche Hürden müssen wir bewältigen?
  • Was müssen wir über den Berufsstart wissen?
Prämien für Berufsstarter
v.l.n.r.: Natascha Sonnen und Angelina Esch

Heute, drei Jahre später, können wir diese Fragen beantworten und haben bereits viel gelernt. Diese Erfahrungen und das Wissen, worauf es beim Berufsstart ankommt, möchten wir mit anderen Schülerinnen und Schülern teilen, die sich in der gleichen Situation befinden wie wir vor drei Jahren.  Die Aufklärung in den Themen Vorsorge und Sparen kommen unserer Meinung nach nämlich viel zu kurz – dabei ist sie so wichtig!

Am 02.02.2017 waren wir zu Besuch in der FOS-Konz. In einem ca. 50 minütigem Vortrag erklärten wir den Schülerinnen und Schülern der 12. Klassenstufe, was sie alles für den Berufseinstieg wissen müssen und worauf sie achten sollten:

  • Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und braucht man sie zwingend?
  • Wozu dient die Haftpflichtversicherung?
  • Was sind vermögenswirksame Leistungen und woher bekommt man sie?
  • Wie kann man bereits in jungen Jahren für den Lebensstandard im Alter vorsorgen und
    – wie unterstützt der deutsche Staat beim Sparen?

Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 12. Klasse erarbeiteten wir die wichtigsten Grund-
lagen zu den Themen Sparen und Vorsorgen. Um die Komplexität herauszunehmen, die Themen bildlich und interaktiv zu erarbeiten haben wir uns am Fußball orientiert. Und so agierten wir während des gesamten Vortrages als kleine Mannschaft:

Wir als Spielführer und Trainer, die Schülerinnen und Schüler als Spieler, mit unterschiedlichen Be-
gabungen, Kenntnissen und Interessen. Gemeinsam und besonders durch den aktiven Input der Schülerinnen und Schüler der FOS Konz gelang uns am Ende ein Treffer – die Grundlagen des Berufs-
einsteiger Know-Hows sind gelegt.

Wir verbrachten einen sehr aufregenden und spannenden Tag mit den Schülerinnen und Schülern. Frau Hütte, Fachoberschulkoordinatorin aus Konz war mit der Art und Weise des Vortrages sowie über den Inhalt sehr zufrieden: „Ich freue mich über den inhaltlich und methodisch sehr gut aufgebauten Vortrag. Die vielen interessierten Fragen der Schüler zeigten, dass hier für die Schüler wichtige Informationen vermittelt wurden. Ich würde mich freuen, wenn der Workshop auch im nächsten Jahr noch einmal stattfindet.“