Vertreterversammlung Volksbank Hochwald-Saarburg eG

Der Aufsichtsratsvorsitzende Wolfgang Schäfer eröffnete die ordentliche Vertreterversammlung für das Geschäftsjahr 2013. Schäfer gab mit Stolz die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2013 bekannt.

Vorstand Alfons Jochem berichtete über die allgemeine Entwicklung und die Auswirkungen und Einflüsse der Europawahl auf die Finanzbranche. Jochem weiter: die Bankenaufsicht geht formal von der nationalen (Bundesbank/Bafin) auf die europäische Aufsicht durch die Europäische Zentralbank über. Dieser Aufsicht unterliegen die 128 größten und systemrelevanten Banken. Die kleineren Institute verbleiben zunächst bei der nationalen Aufsicht. Dadurch soll sichergestellt sein, dass nationale Bankenaufseher zu „nachsichtig“ mit den eigenen Instituten sind. Mit der bisherigen Regelung - Bankenrettung um jeden Preis -soll es vorbei sein. Die neuen Eigenkapitalrichtlinien seien für die Genossenschaftsbanken, die die Eigenkapitalstärke schon heute unter Beweis stellen, akzeptabel und leicht zu erfüllen. Jochem ging in seinem Vortrag auch auf den aktuellen Sachstand der Sondierungs-
gespräche mit der Volksbank Trier ein.

In einem schwierigen Marktumfeld, indem sich der Wettbewerbsdruck durch die anhaltende Niedrigzinsphase verschärft, zeigen die Vorstände weiterhin auf, wie sich der Erfolg des genossen-
schaftlichen Geschäftsmodells, im Besonderen die Entwicklung der Volksbank Hochwald-Saarburg eG, in 2013 fortsetzt.

„Der fachlichen und sozialen Kompetenz, sowie dem überdurchschnittlichen Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es zu verdanken, dass wir Marktanteile gewinnen und in allen Geschäftssparten Wachstum erzielen, unsere Mitarbeiter leben und engagieren sich in der Region,“ so der Auftakt des Vorstands Werner Dellwing. Die Bilanzsumme der Bank ist um 1,7 Prozent von 392 Mio. Euro auf 385 Mio. Euro gesunken. „Dies ist, so Dellwing, auf die vorzeitige Rückzahlung von Bank-
refinanzierungen zurückzuführen.“ Der Jahresüberschuss (Bilanzgewinn) klettert in 2013 um 30 000 auf rund 795 000 Euro. Zur Freude der Mitglieder, segneten die geladenen Vertreter für das Geschäftsjahr 2013 5 % Dividende ab. Die Volksbank Hochwald-Saarburg ist ihrer Verantwortung als zuverlässiger Kreditgeber mit 73,6 Mio. Euro Kreditzusagen in vollem Umfang gerecht geworden. Mit einem Anteil von 76,4 Prozent zur Bilanzsumme ein überdurchschnittlicher Wert in der genossenschaftlichen FinanzGruppe. „Die Entwicklung der uns anvertrauten Kundengelder spiegelt das in die Bank gesetzte Vertrauen wider“, so Werner Dellwing. Die solide Geschäftspolitik ist die Basis für eine positive Entwicklung im Einlagengeschäft. Umso erfreulicher die Ausweitung der Kundeneinlagen um 14,2 Mio Euro. Die in der Bilanz ausgewiesenen, anvertrauten Kundengelder betrugen zum Ende des Geschäfts-
jahres 310 Mio. Euro, hiervon entfielen auf Spareinlagen 174 Mio. Euro und auf täglich fällige Einlagen 90 Mio. Euro. Zum Bilanzstichtag hatten die Kundengelder, die nach wie vor die bedeutendste Refinanzierungsquelle der Bank darstellen, einen Anteil an der Bilanzsumme von knapp über 80 Prozent. Nicht nur in den traditionellen, bilanzwirksamen Kundeneinlagen wurden Zuwächse erzielt, auch im Vermittlungsgeschäft zu den Verbundpartnern. So verwaltet die Volksbank Kundeneinlagen in Höhe von insgesamt 466 Mio. Euro und insgesamt anvertraute Kundengelder in Höhe von 838 Mio. Euro. Der Provisionsertrag aus Dienstleistungen lag über den Erwartungen. Dies ist auf höhere Provisionserlöse aus dem genossenschaftlichen Finanzverbund zurückzuführen.

Die Renovierung der Filiale Irsch war in 2013 erforderlich, so dass über 600.000 Euro an Handwerker aus der Region, investiert wurden und die Filiale in einem neuen Gesicht erscheint. Der gesamte Aufwand für Sachaufwendungen konnte um 1 Prozent auf 3,2 Mio. Euro gesenkt werden. Entsprechend der Firmenphilosophie wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die Teilnahme an in – und externen Schulungsmaßnahmen im Geschäftsjahr 2013 weiter fortgebildet. Somit wurden 138.000 Euro aufgewendet und 392 Schulungstage zur Verfügung gestellt.

Mit der um 595 Mitglieder auf 10 724 gestiegenen Mitgliederzahl positioniere sich die Bank als "größte Personenvereinigung im Kreis Trier-Saarburg". Auch die Leistung der Volksbank rückte Dellwing ins rechte Licht. Sie habe 2013 632.097 Euro Steuern, 3,51 Millionen Euro Netto-Gehälter gezahlt. So trage sie dazu bei, die Kaufkraft in der Region zu steigern. Ebenso wie mit der Förderung von 123 Vereinen und Institutionen. Von gesamt 111 000 Euro flossen etwa 30 000 Euro in die Förderung von Kultur und Musik, 27 000 Euro in die Jugend- und Seniorenpflege, 24.000 in die Förderung des Sports und 14.000 Bildung und Soziales.

„Wir sind auch für die Zukunft gut aufgestellt, denn wie das Zitat von Hermann Schulze-Delitzsch einem der Gründerväter der Volksbanken Raiffeisenbanken besagt „Ich denke, es ist besser, man hält sich an Taten, als an Worte“, sprechen die Zahlen dafür. Wir sind auf dem richtigen Weg und erfüllen unseren genossenschaftlichen Förderauftrag“, so Vorstand Werner Dellwing.