Die Ausbildung bei der Volksbank Trier eG besteht nicht nur aus dem Einsatz in den verschiedenen Abteilungen der Bank, sondern auch aus insgesamt vier Schulblöcken, in denen den Auszubildenden alle notwendigen theoretischen Kenntnisse vermittelt werden. Jedes Schuljahr finden zwei solcher Blöcke für einen Zeitraum von ungefähr acht Wochen statt.
Der Unterricht in der Berufsschule besteht aus verschiedenen Lernfeldern und Fächern, in denen sowohl bankspezifische Themen, wie beispielsweise „Konten führen“ oder „Geld- und Vermögensanlage“ unterrichtet werden, aber auch Fächer wie Deutsch, Sozialkunde, Englisch und Präsentationstechnik füllen den Stundenplan.
In den spezifischen Lernfeldern wird man bestens auf die Arbeit in der Bank vorbereitet. So lernt man im Lernfeld „Konten führen“ die Grundlagen für die alltägliche Arbeit direkt am Kunden, im Lernfeld „Geld- und Vermögensanlage“ wird den Schülern alles über die verschiedenen Möglichkeiten der Geldanlage beigebracht, angefangen vom gängigen Sparkonto über Bausparverträge bis hin zur Anlage in Fonds oder Aktien.
Um sich in den Kundengesprächen immer professionell gegenüber dem Kunden zu zeigen ist eine angemessene Ausdrucksweise und ein breites Allgemeinwissen eine Grundvoraussetzung. In den Fächern Deutsch und Sozialkunde wird man darauf bestens vorbereitet. In Englisch lernt man, wie auch eine Beratung mit Kunden, die kein deutsch sprechen, durch Fachbegriffe und Formulierungen problemlos von statten gehen kann.
Das Fach Präsentationstechnik lehrt einen nicht nur wie man eine Präsentation ordentlich vorbereitet und durchführt, man bekommt auch beigebracht wie ein Kundengespräch auszusehen hat und wie dies ideal gehalten wird.
Neben dem normalen Schulalltag findet zu Beginn der Ausbildung ein zweitägiges Methodenseminar in Kell am See statt. Dabei lernt man zum einen seine Mitschüler und Lehrer besser kennen, zum anderen werden einem auch durch Spiele und Übungen hilfreiche Fähigkeiten beigebracht, die einen sowohl im Arbeitsalltag als auch in der Schule weiterbringen.
Absolviert der Auszubildende eine zweijährige Ausbildung, so findet nach dem ersten Jahr die Zwischenprüfung und nach zwei Jahren die Abschlussprüfung statt. Während die Zwischenprüfung nur aus einem schriftlichen Teil besteht, besteht die Abschlussprüfung aus einem schriftlichen Teil und einem mündlichen Beratungsgespräch.