Unser Klimabildungsprojekt

Warum "Wir und der Wald"

Der Wald ist einer der kostbarsten Schätze, die wir auf der Welt haben. Ihn zu schützen und Menschen für seinen Erhalt zu begeistern, das haben sich die Volksbanken Raiffeisenbanken und ihr Bundesverband mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ zur Aufgabe gemacht.

Ziel ist es, einen aktiven Beitrag vor Ort zu leisten und das Bewusstsein für unsere Umwelt zu schärfen. In diesem Sinne ist in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) - zu deren Engagement auch die Entwicklung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen gehört - das für Schulen kostenfreie neue Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“ entstanden.

In der waldpädagogischen Bildungseinheit „Wir und der Wald“ lernen die Schülerinnen und Schüler insbesondere den ökonomischen und ökologischen, aber auch den sozialen Wert des Waldes anhand persönlicher Erfahrungen bzw. konkreter Beispiele aus ihrem Alltag kennen.

Damit sollen sie in die Lage versetzt werden, den Zusammenhang zwischen ihrem täglichen Leben und der Bedeutsamkeit des Erhalts der Wälder zu begreifen. Auf spielerische Art und Weise werden von den Schülerinnen und Schülern Handlungsstrategien erarbeitet und konkrete Aktionsmöglichkeiten identifiziert, um die Erhaltung der Wälder zukünftig zu fördern. Abschließend erstellen sie einen konkreten Plan, um ihre persönlichen Ideen zeitnah umzusetzen, und teilen diesen auch ihrem Umfeld mit.

Die Unterrichtseinheit „Wir und der Wald“ wurde von den Bildungsexpertinnen und -experten der SDW unter Beachtung des internationalen Konzeptes „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) konzipiert. Die Volksbanken Raiffeisenbanken unterstützen das Projekt
finanziell.

Was passiert bei „Wir und der Wald“?

„Wir und der Wald“ ist in vier in sich geschlossene Teilmodule gegliedert, die inhaltlich aufeinander aufbauen und nacheinander durchgeführt werden. Die Module folgen alle der gleichen Struktur, wobei jeweils auf eine Phase des Einstiegs in die jeweilige Thematik eine Erarbeitungs- und anschließend eine Sicherungsphase folgt.

Jedes Modul endet mit einer Erkenntnis und einem kreativen Output der Schülerinnen und Schüler. Dabei wird dargestellt, wie eigenes Handeln einen Beitrag zum Schutz des Waldes
und zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann.

Modul 1: Produkte aus dem Wald

Die Schülerinnen und Schüler erfahren etwas über verschiedene Produkte, die sie aus dem Alltag kennen und ihre Existenz dem Wald verdanken. Sie lernen, aus welchen Wäldern weltweit die Produkte stammen und wie sie transportiert und verarbeitet werden. So stellen sie einen Bezug zwischen ihrem Alltag und dem Wald her. Anschließend reflektieren sie das eigene tägliche Konsumverhalten und erkennen, dass die Erhaltung der Wälder weltweit eine wichtige Aufgabe der Menschen ist.

Die 4 Module zu dem Klimabildungsprojekt im Schulunterricht.

Modul 2: Der Wald als unser Kapital

In dieser Schulstunde werden schülergerechte, differenzierte Antworten auf die Frage „Wie wächst der Wald?“ gegeben. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten zunächst Aufbau und Funktionen der einzelnen Bestandteile eines Baumes. Im Anschluss lernen sie auf spielerische Weise die Vorgänge bei der pflanzlichen Fotosynthese kennen. Sie stellen einen Zusammenhang zwischen dem Wachstum der Bäume und ihrer eigenen Lebensgrundlage (Bäume als Sauerstofflieferanten) her.

Modul 3: Der Wert des Waldes

Die Schülerinnen und Schüler klären die Fragestellung „Wie wertvoll ist der Wald?“ sowohl aus ökologischer, ökonomischer als auch aus sozialer Sicht. Dazu vermessen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Parameter eines Baumes, wie Höhe oder Umfang. Anschließend entwickeln sie eine Vorstellung über den Geldwert von Holz und setzen diesen in Relation zu ihnen bekannten Produkten aus dem Alltag. Die Schülerinnen und Schüler lernen Holz als CO2- bzw. Kohlenstoffspeicher kennen. Sie messen die Menge an CO2, die ein Baum jährlich aufnimmt, und stellen einen Zusammenhang zu ihrem täglichen Leben und Konsumverhalten her.

Gemeinsam ein Bewusstsein für die Umwelt schaffen.

Modul 4: Den Wald erhalten

In diesem Modul wird sich der Frage gewidmet: „Was kann der Wald und was können wir für ihn tun?“. Es geht um die Funktionen des Waldes, welche die Schülerinnen und Schüler um weitere, ganz persönliche Waldfunktionen ergänzen. Mittels eigenständiger Ideensammlung entwickeln die Schülerinnen und Schüler Szenarien, wie sie selbst ganz persönlich einen Beitrag zur Gesunderhaltung der Wälder leisten können.

Organisatorisches & Bewerbung

Wie, wer, wann und wo?

Die Bildungseinheit „Wir und der Wald“ ist für die teilnehmenden Klassen inklusive benötigter Materialien kostenfrei und wird vollständig von den geschulten Waldpädagoginnen und -pädagogen der SDW durchgeführt.

Pro Termin (4 Schulstunden bzw. 3 Zeitstunden) kann eine Schulklasse an der Bildungseinheit teilnehmen. Den genauen Durchführungstermin und -ort können die Lehrkräfte individuell mit den Waldpädagoginnen und -pädagogen abstimmen. In der Regel finden die Termine am Vormittag statt.

Weiter Informationen

Klima-Initiative „Morgen kann kommen“

Im Frühjahr 2022 rief der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken die bundesweite Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ ins Leben, um unter diesem Dach das vielfältige Klimaschutz-Engagement der lokalen Volks- und Raiffeisenbanken zu bündeln und mit weiteren bundesweiten Projekten zu ergänzen. Den Auftakt machte die Baumpflanzaktion „Wurzeln“ in Partnerschaft mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). Ziel dieses Projektes ist es, bis 2024 mindestens eine Million Bäume in Deutschland zu pflanzen. Als weiterer Baustein folgt das Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“, mit dem mindestens 100 Schulklassen in 2023 klimafit gemacht werden sollen. Weitere Details zur Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ unter www.klima-initiative.vr.de .

Über die SDW

Als anerkannter Naturschutzverband setzt sich die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald seit über 75 Jahren für den Schutz des Waldes ein. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der waldbezogenen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit seinen erlebnis- und erfahrungsorientierten Bildungsprojekten möchten die SDW auf spielerische, kreative und
forschende Art und Weise Wald in seiner Vielfalt erfahrbar und begreifbar machen. Von der Kita bis zur weiterführenden Schule sollen Kinder und Jugendliche in ihrem Bildungsverlauf begleitet, das Interesse am Wald gefördert und das Bewusstsein für die Bedeutung des Waldes als Lebengrundlage gestärkt werden.