Der Wald ist einer der kostbarsten Schätze, die wir auf der Welt haben. Ihn zu schützen und Menschen für seinen Erhalt zu begeistern, das haben sich die Volksbanken Raiffeisenbanken und ihr Bundesverband mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ zur Aufgabe gemacht.
Ziel ist es, einen aktiven Beitrag vor Ort zu leisten und das Bewusstsein für unsere Umwelt zu schärfen. In diesem Sinne ist in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) - zu deren Engagement auch die Entwicklung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen gehört - das für Schulen kostenfreie neue Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“ entstanden.
In der waldpädagogischen Bildungseinheit „Wir und der Wald“ lernen die Schülerinnen und Schüler insbesondere den ökonomischen und ökologischen, aber auch den sozialen Wert des Waldes anhand persönlicher Erfahrungen bzw. konkreter Beispiele aus ihrem Alltag kennen.
Damit sollen sie in die Lage versetzt werden, den Zusammenhang zwischen ihrem täglichen Leben und der Bedeutsamkeit des Erhalts der Wälder zu begreifen. Auf spielerische Art und Weise werden von den Schülerinnen und Schülern Handlungsstrategien erarbeitet und konkrete Aktionsmöglichkeiten identifiziert, um die Erhaltung der Wälder zukünftig zu fördern. Abschließend erstellen sie einen konkreten Plan, um ihre persönlichen Ideen zeitnah umzusetzen, und teilen diesen auch ihrem Umfeld mit.
Die Unterrichtseinheit „Wir und der Wald“ wurde von den Bildungsexpertinnen und -experten der SDW unter Beachtung des internationalen Konzeptes „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) konzipiert. Die Volksbanken Raiffeisenbanken unterstützen das Projekt
finanziell.