Der perfekte Hammer für deinen Papa

Dein eigener Vatertags-Hammer

Hammer präparieren

Nimm dir den Hammer und ein eher raues Schleifpapier und schleife den bestehenden Lack von dem Griff. Am besten lässt du dir dabei von deiner Mutter oder jemand anderem kurz helfen.

Wenn du noch ein feineres Schleifpapier hast, so kannst du mit diesem danach die Oberfläche des Griffs schön glatt schleifen. Jetzt ist der Hammer perfekt für deine Gestaltung vorbereitet.

 

Farbgestaltung

Nimm nun eine weiße Farbe und male den Griff komplett weiß an. So kommen die Farben später besser zur Geltung. Wenn du möchtest, kannst du den Griff auch nur an manchen Stellen weiß anmalen. Dann sieht man weiterhin kleine Stellen des alten Griffs. Lass den weißen Griff trocknen bevor du mit den bunten Farben den Griff kunterbunt gestaltest.

Tipp zum Trocknen: Stell den Hammer auf den Kopf, so kann er ohne Kontakt trocknen.

Der Hammer-Spruch

Und nun kommt der optionale Hammerspruch zum Vatertag, der deinen Hammer noch individueller macht. Nimm den wasserfesten Filzstift und schreibe deinen Spruch in großen Buchstaben auf den Griff. beispiele sind „Papi, Du bist der HAMMER“ oder "Ich hab dich hammermässig lieb" oder oder oder.

Danach kannst du den Hammer mit dem Holzlack überstreichen und schon ist dein Vatertagsgeschenk fertig.


Muttertagsblumen aus PET-Deckeln

Dein nachhaltiger Blumengruß

Muttertagsgeschenk

Blüten gestalten

Nimm die PET-Deckel und lege sie auf das bunte Papier. Male nun am Deckelrand entlang, so dass ein Kreis entsteht. Schneide diesen aus und klebe ihn auf den Deckel. Mach dies für alle Deckel. Alternativ kannst du die Deckel auch mit einer deckenden Farbe anmalen.

Blumen zu Muttertag

Blüten werden zur Blume

Lege nun 6 PET-Deckel kreisförmig um einen PET-Deckel und befestige die 6 an dem mittleren PET-Deckel mit dem Kleber. Am besten klebst du sie um den mittleren PET-Deckel herum und stabilisierst die einzelnen Blüten ebenfalls mit Kleber aneinander.

Muttertagsgeschenk

Blumenstängel

Wenn die Blüten aneinander kleben und nicht auseinanderfallen, drehe deine Blume um und klebe den Schaschlik-Spieß als Blumenstängel auf der Rückseite fest. Am einfachsten ist es, wenn du auf die Ränder der PET-Deckel einen Kleberklecks machst und den Spieß damit klebst.


Nistkästen für Fledermäuse

Sie gelten als die Schönen der Nacht und sehen mit ihren Ohren und fliegen mit den Händen. Und damit sie immer einen Ort finden, an dem sie sich wohlfühlen und schützen können, wollen wir gemeinsam mit euch und dem NABU anlässlich des World Earth Day 2021 Nistkästen bauen.

So baust du dein Nisthaus

Die Materialien

  • Holzbretter (ca. 2 cm stark, 3,5 x 40 mm (17 Stück) & 3,5 x 30 mm (2 Stück))
  • Holzschrauben
  • Bleistift, Lineal, Geodreieck, Maßband
  • Bohrmaschine, Akkuschrauber
  • Stichsäge, Holzfeile
  • Pinsel
  • Leinöl

Unsere Tipps

  • Um die Gesundheit der Tiere zu sichern, verzichtet auf Holzschutzmittel.
  • Um den Nistkasten vor Feuchtigkeit und Pilzbefall zu schützen, könnt ihr die Außenwände mit Leinöl / umweltfreundlichen Farben streichen.
  • Als Regenschutz könnt ihr Dachpappe oder verzinktes Stahlblech auf dem Dach anbringen.
  • Bohrt für die Belüftung 4-5 mm breite Löcher in den Boden.

Der perfekte Ort für dein Kleingeld

Anleitung für deine Fantasie-Spardose

Volksbank Trier

1. PET-Flasche

Wähle eine PET-Flasche mit einer großen Öffnung aus und schneide - mit der Schere oder dem Cuttermesser - auf der Längsseite eine Öffnung von ca. 3 x 1 cm (Länge x Breite) aus. Dann passen später alle Münzen und Scheine rein und können durch die große Öffnung beim Leeren der Spardose wieder einfach entnommen werden.

Volksbank Trier

2. Spardosenfüße

Nimm nun die Deckel der anderen Flaschen und klebe sie an die Unterseite (gegenüber der Längsseite mit dem Einwurfschlitz). Am besten nimmst du mindestens 4 Stück. So kann dein Sparschwein sicher stehen und kippt nicht um.

Volksbank Trier

3. Farbe ans Schwein bringen

Nachdem alles getrocknet ist, kannst du deine Spardose mit Farbe verschönern und ganz individuell gestalten. Am besten nimmst du dafür einen Pinsel und Farbe. Wenn du lieber bunte Papierstreifen nutzt, schneide dir diese vorab passend zu und klebe Sie um den Flaschenkörper rum.

Volksbank Trier

4. Kleine Zwischenschritte

Damit deine Spardose auch deine ist und direkt erkannt wird, kannst du sie nun noch mehr gestalten. An den Stellen, an denen du gerne etwas befestigen magst, wie beispielsweise das Ringelschwänzchen des Sparschweins, empfehlen wir dir mit der Prickelnadel oder einer spitzen Schere ein kleines Loch zu machen.

Volksbank Trier

5. Augen, Ohren und und und ...

Nachdem du die Stellen für die Augen, die Ohren und alles andere ausgewählt und vorbereitet hast, kannst du die Augen und Schleifen mit einem Kleber befestigen. Für die Augen kannst du ein weißes Papier nehmen und die Augen aufmalen oder ganz einfach auch Stoffreste aufkleben.

Volksbank Trier

6. Fertig ist dein Sparschwein

Wenn du fertig bist mit deinem Sparschwein, kannst du mit dem Praxistest starten und die ersten Münzen und Scheine in dein Sparschwein werfen. So finden wir spätestens am Weltspartag heraus, wie viel Geld in deine ehemalige PET-Flasche passt. Wir freuen uns jetzt schon auf deine kreativen Spardosen.


Wir bauen ein Insektenhaus

Anleitung für dein Insektenhaus

1. Haus bauen

Nehme die 5 Holzstücke und schneide Sie mit der Säge zu je 2 gleichgroßen Seitenteilen, 2 gleichgroßen Dachstücken und 1 Bodenstück. Am besten fragst du deinen Papa oder Mama, ob sie dir bei dem Umgang mit der Säge helfen können. Diese zugeschnittenen Holzstücke werden nun mit den Nägeln verbunden. Nimm dazu einfach den Hammer zur Hand.

2. Zwischenräume einbauen

Damit die Bienen ihre Eier in deinem Bienenhotel ablegen können, benötigen Sie Zwischenräume. Diese kannst du ganz einfach mit Bambusröhren oder anderen Naturmaterialien einbauen. Klebe dazu die Bambusrohre in deinem Bienenhotel eng aneinander. Wenn du andere Naturmaterialien wie Tannenzapfen hast, kannst du mit diesen genauso vorgehen.

3. Sicherheit gewährleisten

Damit dein Insektenhotel vor Wind und anderen Tieren sicher ist, legst du am besten einen Maschendraht vor die Öffnung. Diesen kannst du auch mit der Heißklebepistole befestigen. So kann nichts herausfallen und die Bienen können weiterhin rein und raus. Nun musst du nur noch draußen einen Platz finden, wo du dein Bienenhotel platzieren möchtest.

Weitere Basteltipps

Machen wir gemeinsam die Straßen bunter

Anleitung für deine Straßenfarbe

Volksbank Trier

1. Zutaten vermengen

Vermische in deinem Glas die Speisestärke, das Wasser und die Lebensmittelfarbe miteinander. Am besten gibst du am Anfang nur ein wenig Wasser hinzu. Achte darauf, dass die Masse nicht zu flüssig wird.

Basteltipps Kinder

2. Farbe erstellen

Verrühre nun die Zutaten in dem Glas mit dem Löffel. Jetzt kannst du schon mal mit dem Löffel einen Testklecks auf der Straße machen und schauen, wie gut du deine Farbe auf der Straße verteilen kannst.

Basteltipps Kindergarten

3. Farbe auftragen

Wenn du mit deinem Testklecks zufrieden bist, greife nun zu deinem Pinsel und tunke diesen in das Glas. Jetzt kannst du damit beginnen ein schönes Bild oder einen Gruß auf die Straße zu schreiben. So lange es nicht regnet, so lange wird dein Kunstwerk zu sehen sein.


Muttertags-Pralinen selber machen

Anleitung für die Muttertagspralinen

Volksbank Trier

1. Schokolade zerkleinern

Nimm dir die ausgewählte Schokolade und zerkleinere diese. Das geht am einfachsten mit deiner Hand. Sammle die zerbrochenen Schokostücke in der kleineren Schüssel. Stelle diese dann in die größere Schüssel und schütte in diese heißes Wasser. So schmelzt du die Schokolade.

Volksbank Trier

2. Pralinenfüllung

Während die Schokolade schmilzt, kannst du deine Pralinenfüllung fertig machen. Nimm dazu die Zuckerperlen und schütte einige in die Eiswürfelform. Wenn deine Mama lieber Smarties mag, kannst du diese auch zerkleinern und diese verwenden.

Volksbank Trier

3. Pralinen gießen

Wenn deine Schokolade flüssig genug ist, schütte die Schokolade in die einzelnen Eiswürfelformen. Die Schokolade wird deine Pralinenfüllung umschließen. Dann ist es für deine Mama eine Überraschung wenn Sie deine Pralinen an Muttertag isst. Stelle die Pralinen danach zur Seite und warte bis sie kalt und hart sind.

Volksbank Trier

4. Vorsichtig lösen

Wenn die Schokolade hart ist, sind deine Muttertagsparlinen fertig. Du kannst sie nun langsam und vorsichtig aus der Eiswürfelform heraus lösen. Das machst du am besten mit deinen beiden Händen. Wenn es sich nicht gut löst, kannst du eine kleine Kuchengabel verwenden, um die Praline am Rand zu lockern.

Volksbank Trier

Alternative

Falls du keine Eiswürfelform zuhause hast, kannst du die Pralinen auch als kleine Küchelchen herstellen. Du kannst dazu ein Muffinpapier nehmen und die Schritte 1-4 genauso wie mit der Eiswürfelform durchführen. Wenn du magst, kannst du das Muffinpapier an den Pralinen lassen oder es abnehmen.  

Volksbank Trier

Deine Muttertagspralinen

Fertig sind deine Muttertagspralinen, mit denen du deiner Mama an diesem besonderen Tag eine Freude machen kannst. Wir wünschen dir und deiner Mama einen schönen Muttertag und viel Spaß beim Geniessen der leckeren Pralinen.


Sag deiner Mama mit einer eigenen Karte "Danke"

Anleitung für deine Muttertagskarte

Volksbank Trier

1. Motive ausschneiden

Überlege dir, welche Motive du auf deiner Muttertagskarte abbilden möchtest. Dies können zum Beispiel Schmetterlinge oder Herzen sein. Schneide diese als Vorlage aus dem weißen DIN A4 Papier/Karton aus. Lege Sie auf ein anderes Papiers - weiß oder bunt ist egal. Achte darauf, dass es kleiner ist als DIN A5.  

Volksbank Trier

2. Punkte machen

Wähle nun die Farbe, mit der du deine Vorlage umrahmen möchtest. Tippe mit dem Q-Tip oder der Rückseite des Holzstiftes in die Farbe und tupfe danach um deine Schablone herum. Du kannst dafür eine oder auch mehr Farben wählen und auch mehrere Motive nebeneinander legen.

Volksbank Trier

3. Zeit geben

Wenn du mit deinem Motiv zufrieden bist, lässt du die Farbe am besten noch etwas trocknen. Danach kannst du deine Schablone einfach vom Papier entfernen. Damit deine Karte auf der Vorder- und Rückseite ein schönes Motiv hat, kannst du die Schritte 1 bis 3 jetzt noch einmal machen.

Volksbank Trier

4. Karte auswählen

Nach dem die Farbe getrocknet ist, kannst du die beiden weißen Papierhälften auf das bunte DIN A4 Papier kleben. Wähle dir hierzu ein buntes Papier aus. Lege das bunte Papier quer vor dich und klebe die beiden gestalteten Papiere hochkant auf das bunte Papier. Lass dabei eine Lücke zwischen den Bildern.

Volksbank Trier

5. Falten

Falte nun das bunte DIN A4 Blatt in der Mitte zwischen deinen beiden Motiven. Am einfachsten machst du das, wenn du die Eckkanten des bunten Papiers aufeinander legst.  

Volksbank Trier

6. Liebe Worte

In der Karte kannst du deiner Mama ein paar liebe Worte reinschreiben und ihr einfach mal Danke sagen. Wenn du noch nicht schreiben kannst, bitte deine älteren Geschwister oder deinen Papa um Hilfe.


Spielkastensand selber machen

Anleitung für deinen eigenen Sand

Volksbank Trier

1. Das richtige Verhältnis finden

Für deinen Sand musst du nur die beiden Zutaten Mehl und Öl vermengen. Nimm dir dafür am besten den Messbecher und messe des Verhältnis 8:1 ab. Das heißt zum Beispiel einen Esslöffel (großer Löffel) Öl vermengst du mit 8 Esslöffeln Mehl.

Volksbank Trier

2. Kneten bis es bröselt

Nun darfst du das Öl und das Mehl miteinander in der Schüssel vermengen. Wenn du möchtest, das dein Sand farbig wird, kannst du gerne noch Lebensmittelfarbe dazu geben. Knete deinen Sand so lange, bis er ganz zart ist und dir leicht aus den Händen rieselt.

Volksbank Trier

3. Förmchen ausstechen

Nun schütte den Sand auf eine glatte Fläche und glätte auch deinen Sand. Dazu kannst du ein altes Nudelholz nutzen oder auch deine innere Handfläche.


Ostern und die Toilettenpapierrollen

Anleitung für deine Osterhasen aus Toilettenpapierrollen

1. Toilettenpapierrollen bekleben

Nimm dir so viele Toilettenpapierrollen wie du Osterhasen basteln wollst. Beklebe diese rund um mit buntem Papier. Gerne kannst du das Papier auch übereinander kleben und so einen bunten Hasen machen.

2. Die "Löffel" schneiden

Osterhasen sind durch ihre langen "Löffel" bekannt. Also dürfen diese bei deinem Osterhasen auch nicht fehlen. Am besten malst du dir diese auf dem bunten Papier vor und schneidest sie danach aus. Wenn dein Hase ein geknicktes Ohr haben soll, so kannst du diesen im Anschluss einfach umknicken.

3. Mund & Augen

Damit dein Osterhase sieht wo er die Ostereier verstecken soll, benötigt er Augen. Diese kannst du direkt mit einem Stift auf das bunte Papier malen oder du schneidest diese aus und klebst sie auf die Rolle. Genauso kann der Mund deines Osterhasen gebastelt werden.


Verschönere dir mit deinem "Unendlichen Kalender" die Corona Zeit

Anleitung für deinen "Unendlichen Kalender"

1. Ast finden

Viele von euch werden mit ihren Eltern spazieren gehen oder im eigenen Garten spielen können. Schaut doch mal, ob ihr einen leicht gewölbten Ast findet. An diesem wird später euer "Unendlicher Kalender" hängen.  

2. Blätter schneiden

Nehmt die bunten Blätter und schneidet sie in die Form, in der ihr eure Kalenderblätter haben möchtet. Ob eckig oder rund ist ganz egal. Achtet nur darauf, das ihr für die Wochentage (Montag - Sonntag) 7 Blätter, dann 0 - 3 für die erste Häfte des Kalderdatums und 0 - 9 für die 2. Hälfte und für die Monate 12 Blätter, habt.

3. Blätter gestalten

Schreibt nun auf die Kalenderblätter die notwendigen Datumsangaben und macht mit dem Locher ein Loch an den oberen Rand des jeweiligen Kalenderblatts. Damit die Kalenderblätter euch jedesmal erfreuen, könnt ihr diese mit euren Lieblingsmotiven gestalten. Schaut dazu doch einfach mal in eure Bastelkiste oder nehmt Stoffreste aus der Nähkiste eurer Mama oder oder oder.....

4. Kalenderblätter sortieren und aufhängen

Schneide nun 4 Fäden, auf denen du die Kalenderblätter einfädelst. Sortiere die Kalenderblätter nun der Reihe nach:

  • Tage: Montag - Sonntag
  • 1. Datumshälfte: 0 - 3
  • 2. Datumshälfte: 0 - 9
  • Monat: Januar - Dezember

und befestige diese einzeln mit einem Knoten an deinem Ast.  

 

5. Unendlichen Kalender aufhängen

Verbinde nun noch die beiden Astenden mit einem Faden oder einem schönen Band und suche den perfekten Platz in deinem Zuhause für deinen Kalender. Bitte dann einfach deinen Papa oder deine Mama an dieser Stelle einen Nagel in die Wand zu schlagen, so dass du dort deinen "Unendlichen Kalender" aufhängen kannst.


Du hast einen Bastelvorschlag für uns - schreib ihn uns